Publikationen

Publikationen

Monographien
  • Ley, Michael; Vierboom, Carl (2020). Die verlassene Generation. Studierende ohne Wissenshaft und Religion. Münster: Aschendorff.
  • Ladenthin, Volker (2016). Zweifeln, nicht verzweifeln. Warum wir Religion brauchen. Würzburg: Echter.
  • Ladenthin, Volker (2014). Wozu religiöse Bildung heute?: Sieben Versuche, an der Endlichkeit zu zweifeln. Würzburg: Echter.
  • Ladenthin, Volker (2013). Über den Beruf des Lehrers. (Grund- und Zeitfragen der Pädagogik.) Karlsruhe: Institut für Allgemeine Pädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
  • Ladenthin, Volker (2012). Kulturschulen – Schulkulturen. Perspektiven auf ein Konzept. Bonn.
  • Ladenthin, Volker; Fitzek, Herbert; Ley, Michael (Hrsg.) (2009). Das Internat. Struktur und Zukunft. Ein Handbuch. Würzburg: Ergon.
  • Ladenthin, V., Rekus, J. (Hrsg.) (2008). Werterziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht. Münster: Aschendorff.
  • Ladenthin, V., Hucklenbroich-Ley, S., Hasselhoff, G. K. (2006). Interkulturelle Verstrickungen ? Kulturen und Religionen im Dialog. (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft Bd.2). Würzburg: Ergon.
  • Ladenthin, V., Rekus, J. (Hrsg.) (2005).Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim: Juventa.
  • Ladenthin, V., Fitzek, H., Ley, M. (Hrsg.) (2004). Das Internat. Aufgaben, Erwartungen und Evaluationskriterien. Bonn.
  • Ley, Michael (2002). Übergang Schule Hochschule. Klassifikation von Initiativen zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
  • Ladenthin, V., Rekus, J., Hintz, D. (Hrsg.) (1998). Die Hauptschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim: Juventa.
  • Ladenthin, Volker (1994). Familienbildung nach der Postmoderne. Bonn
Forschungsberichte
  • Ley, Michael; Vierboom, Carl (2020). Die Schule in den Zeiten von Corona. Ein Lagebericht. Köln: IQ Bildung (unv. Arbeitspapier). PDF: Lagebericht
  • Ley, Michael (2014). Empirische Untersuchung über Berufswahlmotive bei Theologiestudierenden mit dem Studienziel Religionslehrer/ Religionslehrerin. Forschungsbericht im Auftrag des Bistums Aachen und des Erzbistums Köln.
  • Ley, Michael (2013). Erfahrungen mit der Supervision von Lehrergruppen. Untersuchungsbericht im Auftrag des Bistums Essen.
  • Ley, Michael (2012). Erfahrungen von Eltern beim Übergang auf weiterführende Schulen. Untersuchungsbericht im Auftrag des Bistums Essen.
  • Ley, Michael (2010). Erwartungen von Lehrkräften, Eltern und Schülern bei der Einführung von ko-edukativem Unterricht. Untersuchungsbericht im Auftrag des Bistums Limburg.
  • Ley, Michael (2009). Untersuchungen über Elternmotive bei der Wahl konfessioneller Schulen. Untersuchungsbericht im Auftrag des Erzbistums Köln.
  • Ley, Michael (2009). Untersuchungen zu Motiven und Problemen der Elternpartizipation an Grundschulen. Forschungsbericht: Qualitative Teilstudie.
  • Hucklenbroich-Ley, Susanne; Ladenthin, Volker (2008). Erfahrungen mit der Implementierung von Beratungsangeboten bei der Umstellung von Hauptschulen auf Ganztagsschulbetrieb. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW.
  • Beusch, B.; Rohmann, A. (2008). Empirische Untersuchung über Erwartungen von Lehrkräften bei der Umstellung von Hauptschulen auf Ganztagsschulbetrieb. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW.
  • Ladenthin, Volker (2008). Bausteine zu einer Konzeption der Hauptschule bzw. des Hauptschullehrgangs. Abschlussbericht für das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW.
  • Ley, Michael (2006). Das Berufsbild des Internatserziehers. Psychologische Motivstudie, erstellt im Auftrag des Verbandes katholischer Internate und Tagesinternate in Deutschland e. V. (mit H. Fitzek).
  • Ley, Michael (2003). Entwicklungsformen des Lehrer-Werdens. Abschlussbericht zu einem Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms „Qualität der Lehre“, erstellt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Schule und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • Ley, Michael (2002). Kompetenzzentrum zur Förderung von außerschulischen Initiativen im Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bildung. Konzeptionsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (mit M. Euler, M. Prenzel, U. Ringelband).
  • Ley, Michael (2002). Psychologische Untersuchung zum Bild konfessionell gebundener Internate in der Öffentlichkeit. Forschungsbericht, erstellt für den Vorstand der Evangelischen Internate Deutschlands (mit H. Fitzek).
Aufsätze
  • Ley, M. (2019). Über die kulturelle Bedeutung der Eltern-Kind-Kurse. In: Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (Hrsg.): Familienpolitische Informationen, 3, S. 9-11
  • Ley, M. (2017). Metamorphosen eines Berufsbildes. Der Religionslehrer im Theologiestudium. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 8, 2017, S. 238-245.
  • Ley, M. (2017). Wer sind eigentlich diese Religionslehrer? Untersuchungen zur Genese eines Berufsbildes. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 6, 2017, S. 178-185.
  • Ley, M. (2015). Der Erzieher ohne Gesicht. Über Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten im Berufsbild des Internatserziehers. In: C. Haep (Hrsg.), Grundfragen der Internatspädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 321-339.
  • Ley, M. (2013). Der entzauberte Professor. Über Zwischen- und Reinräume der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule. In: H. Krämer, A.-B. Kunze, H. Kuypers (Hrsg.), Beruf: Hochschullehrer. Stuttgart: Schöningh, S. 39-53.
  • Ley, M. (2012): Geteilte Erziehung. Psychologische Untersuchungen über das schwierige Verhältnis von Familie und Schule. In: Engagement, S. 105-114.
  • Ley, M. (2012). Zwischen Familientisch und Zwangsfütterung. Empirische Befunde zum Essen im Ganztag. In: V. Ladenthin, Kulturschulen – Schulkulturen. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, S. 219-228.
  • Ley, M. (2012): Geschlechterordnung als institutionelle Abwehr. Untersuchungen zur Einführung der Koedukation an einer katholischen Mädchenschule. In: V. Moser, B. Rendtorff (Hrsg.): Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne. Opladen u.a.: Budrich, S. 117-130.
  • Ley, M. (2011). Kleiner Unterschied und große Folgen. Über Wirkungen der Jungenerziehung an einer katholischen Mädchenschule. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87, S. 36 – 55.
  • Ladenthin, V. (Hrsg.) (2010). Sind Jungen anders? Na klar, Mädchen aber auch! Mono-Edukation, Ko-Edukation oder Bi-Edukation. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, H.2, 2010.
  • Ladenthin, V. (2009). Internate. In: S. Blömeke, Th. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie-Organisation-Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.418-425
  • Ladenthin, V. (2009). Die Gesamtschule. In: G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd.II Paderborn u.a.: Schöningh, S.185-193.
  • Ley, M. (2005). Die Ganztagsschule als moderne Utopie. Psychologische Untersuchungen über das Interesse von Eltern an ganztägigen Schulformen. In: V. Ladenthin & J. Rekus (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim: Juventa, S. 199-232.
  • Ley, M. (2005). Motive des Besuchs von Eltern-Kind-Kursen in konfessioneller Trägerschaft. In: J. Herberg & G. Hahn (Hrsg.), Wozu Elternbildung? Empirische Untersuchung zur Teilnahmemotivation in Eltern-Kind-Kursen und Elterngesprächen in Kindergärten. Bonn.
  • Ley, M. (2005). Motive des Besuchs von Familienbildungsprogrammen. In: J. Herberg & G. Hahn (Hrsg.), Wozu Elternbildung? Empirische Untersuchung zur Teilnahmemotivation in Eltern-Kind-Kursen und Elterngesprächen in Kindergärten. Bonn.
  • Ley, M. (2004). Über Fortsetzungen von Familienbildern in den Erwartungen an die Internatserziehung. Eine qualitative Untersuchung. In: V. Ladenthin, H. Fitzek, M. Ley (Hrsg.), Das Internat. Aufgaben, Erwartungen und Evaluationskriterien. Bonn, S.83-130.
  • Ley, M. (2003). Alltag im Wunschformat. Über Internatserziehung im Blick der Eltern. In: H. Fitzek & M. Ley (Hrsg.), Alltag im Aufbruch. Ein psychologisches Profil der Gegenwartskultur Gießen: Psychosozial, S.130-144.
  • Ley, M. (2003). Neue Wege in der Lehrerbildung. Bericht über ein Modellprojekt der Universität Bonn. In: D. Flagmeyer (Hrsg.), Schulpraktische Studien in Reformen der Lehrerbildung. Leipzig: Universitätsverlag, S. 125-158.
  • Ley, M. (2003). Studienverläufe bei Lehramtsstudierenden. In: D. Flagmeyer (Hrsg.), Schulpraktische Studien in Reformen der Lehrerbildung. Leipzig: Universitätsverlag, S.117-124.
  • Ley, M. (2002). Lernort Labor. Perspektiven einer neuen Lehr- und Lernkultur. In: Münchner UniMagazin, 2, 26-27
  • Ley, M. (2002). Das PAUL-Projekt. Psychologische Ansätze zu einer Berufsbildentwicklung bei Lehrern. In K. Priem (Hrsg.), Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Didaktik, Fachdidaktik Bonn, S. 39-63.
  • Ley, M. (1998). Schule als Kultur-Fall. Probleme der Schule und des Unterrichtens am Ende des 20. Jahrhunderts. In H. Fitzek & M. Ley (Hrsg.), Alltagsfigurationen. Grundzüge einer psychologischen Kulturtheorie. Bonn: Bouvier, S. 55-71.
Presseberichte & Interviews
  • Religion und Zweifel: “Religion ist Revolte aus der Perspektive der Freiheit”: Deutschlandfunk vom 3.6.2016. (Gespräch mit Andreas Main) (ca. 30 min.)
  • Was gehört zum Einmaleins der Grundschule? Der Tagesspiegel, 16.09.2012
  • Die ersten Jungs nach 115 Jahren. Nassauische Neue Presse, 30. September 2010.
  • Erbarmen, die Jungen kommen. In: Der Westen, 19. September 2009.
  • Eine Klasse für wilde Jungs. In: der Westen, 20. September 2009.
  • Ab ins Internat! Plädoyer für eine bessere Schule. ZDF-Nachtstudio: Sendung am 11. Oktober 2009.
  • Große Erwartungen. Elternerwartungen an Internatserziehung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.01.2008. Verlagsbeilage. S.B2